- Ernährungsrisiken reduzieren
Nicht alle Menschen mit Demenz entwickeln ein hohes Risiko, ungewollt abzunehmen. Oft stecken banale Ursachen hinter einer Phase von Appetitlosigkeit oder der Verweigerung von Speisen und Getränken. Klar ist aber auch, dass manche Menschen mit Demenz Schluckstörungen entwickeln und dauerhaft Unterstützung beim Essen und Trinken benötigen. Wir geben Ihnen praktische Tipps und helfen mit Beratungs- und Schulungsangeboten weiter.
Nährstoffreiche Speisen anbieten
Wenn die Essmenge immer kleiner wird, sind nährstoffreiche Speisen hilfreich. Mit wenigen Tricks können Sie in einer kleinen Essportion eine hohe Nährstoffmenge verstecken. Ein weiteres Plus: Über diese Anreicherungen lässt sich auch der Geschmack einer Speise intensivieren oder verändern.
Kleine Portion mit hohem Nährwert

Lebensmittel mit hohem Nährwert zeichnen sich dadurch aus, dass sie schon in einer geringen Menge viel Energie für den Stoffwechsel liefern. Meist stammt diese Energie aus den Fetten und dem Eiweiß einer Speise.
Womit Sie den Nährstoffgehalt steigern können, zeigen wir Ihnen an einigen Beispielen.
Bitte klicken Sie auf die Abbildungen, um mehr zu erfahren.
Eier enthalten unter anderem Eiweiße und Fette. Sie sind deshalb ein hervorragender Nährstoffgeber. Man kann sie gut in verschiedene Speisen einrühren und garen oder gekocht in einen Salat geben. Wenn die pflegebedürftige Person gerne Süßspeisen isst, können Sie etwa einen Kuchen backen, der ein Ei mehr enthält als im Rezept angegeben.
Fleisch und Wurstwaren sind ähnlich gute Nährstofflieferanten wie Fisch. Manche Sorten zeichnen sich durch einen höheren Fettgehalt aus. Für das Essen im Vorbeigehen, also als Fingerfood, ist Wurstaufschnitt gut geeignet. Auch eine Fleischbrühe eignet sich gut zum Würzen einer Speise, zum Dünsten von Gemüse oder als herzhafte Suppengrundlage.
Milchprodukte mit einem hohen Fettgehalt, wie Butter, Käse, Quark oder Sahne, sind hervorragend dazu geeignet, den Nährstoffgehalt einer Speise zu steigen und zugleich wichtige Eiweiße für den Stoffwechsel zu liefern. Man kann unter anderem Süßspeisen damit zubereiten, Soßen legieren oder Breie anreichern, um den Nährstoffgehalt zu steigern.
- Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Erlaubt ist, was schmeckt. Viele Menschen mit Demenz mögen gern Süßes, weil dieser Sinn am längsten erhalten bleibt.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hält weitere Informationen zur gesunden und abwechslungsreichen Ernährung bereit.