Ein roter Erste-Hilfe-Koffer hängt an einer Backsteinwand.

Zu guter Letzt

Wissen kann Leben retten. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie hier auf den verschiedenen Webseiten.

Zusätzlich zu diesem Thema gibt es weitere Informationen zur Ersten Hilfe bei Verletzungen sowie zum Vorgehen bei Bewusstlosigkeit oder Herz-Kreislaufstillstand.

Auf der Webseite des Deutschen Roten Kreuzes e. V. gibt es zu verschiedenen Erste-Hilfe-Themen Detailinformationen.

Ein weiterer häufiger Notfall ist die Sepsis oder auch Blutvergiftung. Umfangreiche Informationen und Videos zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung bietet der BARMER Pflegelotse.

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. vermittelt Kontakte auch in Ihrer Nähe.

Auf der Webseite pflegen-und-leben.de gibt es ein Angebot zur psychologischen Onlineberatung für pflegende Angehörige.

Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Nähe finden Sie über die Barmer Arztsuche.

Die Barmer bietet ihren Versicherten ein Online-Training zum Thema depressive Beschwerden verbessern an.

Die Barmer hat eine Kindernotfall-App veröffentlicht, die sich ganz auf die Erste Hilfe bei den Kleinen konzentriert.

Mit einem Hausnotrufsystem können pflegebedürftige Personen unkompliziert Hilfe im Notfall anfordern. Die Barmer-Broschüre „Hilfe auf Knopfdruck“ stellt die Möglichkeiten vor.

Die Webseite Deutsche Diabeteshilfe e. V. informiert umfassend zum Krankheitsbild Diabetes und zum Verhalten bei einer Über- oder Unterzuckerung.

Die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe e. V. hat eine App zum FAST-Test herausgebracht. Diese App kann Ihnen bei der Durchführung des Tests helfen.