In manchen Situationen sind Essen und Trinken auf herkömmlichem Weg nicht mehr möglich. Dann kann eine Ernährungssonde wie eine PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) eine Alternative sein. Dabei wird während eines operativen Eingriffs eine Sonde durch die Bauchdecke in den Magen gelegt.
Ob diese Versorgung notwendig und sinnvoll ist, entscheiden Sie natürlich in Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Diese informieren Sie auch über die Risiken und mögliche Komplikationen.
Bitte klicken Sie auf die Punkte, um mehr zu erfahren.
Informationen zur Ernährung
Über die PEG können eine ärztlich verordnete spezielle Nahrung, ungesüßter Tee und Wasser sowie Medikamente verabreicht werden. Das geschieht meist über eine Spritze, manchmal auch über eine dauerhafte Infusion.
Informationen zur PEG
An der Hautoberfläche sind der Sondenschlauch der PEG sowie eine Fixierplatte und Halterung sichtbar. Häufig polstert ein Verband die Platte zur Haut ab und ggf. sorgt ein Pflaster für weiteren Schutz.
Den Umgang mit einer PEG zeigen Ihnen professionell Pflegende. Sie können sich dazu kostenlos zu Hause beraten lassen.
Wenn Sie Flüssigkeit und Sondennahrung geben, sind folgende Hinweise vielleicht hilfreich für Sie:
- Achten Sie auf die Hygiene: Tragen Sie Einmalhandschuhe und waschen Sie sich vorher die Hände.
- Stellen Sie das Kopfteil höher. Eine halbsitzende Position sorgt dafür, dass Flüssigkeit nicht so leicht aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt.
- Legen Sie ein sauberes Tuch unter den Schlauch der Sonde. So vermeiden Sie, dass Flüssigkeit auf die Wäsche tropfen kann.
- Um zu überprüfen, ob die Sonde durchgängig ist, spülen Sie diese zuerst mit etwas Wasser.
- Über die Sonde sollten nur stilles Wasser oder ungesüßter Tee verabreicht werden. Geben Sie auf keinen Fall kohlensäure- oder zuckerhaltige Getränke.
- Geben Sie Nahrung oder Flüssigkeit behutsam und ohne Druck in die Sonde. Überschreiten Sie unter keinen Umständen die verordneten Mengen.
- Halten Sie Pausenzeiten ein, damit der Magen in Ruhe arbeiten kann und Magen-Darm-Beschwerden vermieden werden.
- Spülen Sie den Schlauch nach der Mahlzeit immer mit etwas Tee oder Wasser nach.
- Vergessen Sie nicht, die Sonde am Ende wieder sorgfältig zu verschließen.
Holen Sie ärztlichen Rat ein, wenn Hautveränderungen an der Eintrittsstelle, Erbrechen oder Durchfälle auftreten.