Haben Sie mal jemanden verärgert, obwohl das gar nicht Ihre Absicht war? In diesem Kapitel geht es um die Frage, wieso eine Aussage manchmal nicht so ankommt wie gewünscht.
Das Vier-Ohren-Modell
Nach einer jahrelangen Beschäftigung mit dem Thema Kommunikation entwickelte der Hamburger Psychologe Friedemann Schulz von Thun das Vier-Ohren-Modell. Es besagt, dass ein Empfänger jede Botschaft auf vier verschiedene Arten auslegen kann. Dies ist ein unbewusster Vorgang, der bei jeder Kommunikation automatisch abläuft. So haben manche Menschen ein ausgeprägtes Appell-Ohr und hören vor allem eine Aufforderung aus einer Botschaft heraus.
Klicken Sie auf die Abbildungen, um mehr zu erfahren.
„Erika, mir ist kalt“
Manfred haben Sie schon kennen gelernt. Heute sagt er zu seiner Frau Erika: „Mir ist kalt.“ Wie soll sie das verstehen? Nach dem Vier-Ohren-Modell kann sie die Aussage ganz unterschiedlich wahrnehmen. Hören Sie mal, was Erika mit den verschiedenen Ohren denkt:
Sachinformation
„Hier ist es wirklich nicht sehr warm. Ob die Heizung wohl kaputt ist? Merkwürdig. Gestern hat sie noch funktioniert.“
Selbstkundgabe
„Manfred ist aber empfindlich. Vielleicht geht es ihm gerade nicht so gut.“
Beziehungshinweis
„Wir kommen gut miteinander aus. Manfred sagt mir immer, wenn etwas nicht stimmt. Diese Offenheit mag ich an unserer Beziehung.“
Appell
„Jetzt will er von mir, dass ich die Heizung aufdrehe. Bin ich denn sein Diener? Der soll mal schön selbst aufstehen, das hier ist schließlich kein Wellness-Hotel.“
Jeder Empfänger reagiert anders auf die gleiche Nachricht, denn die Kommunikationsohren sind bei jedem unterschiedlich groß.
Erika versteht zum Beispiel viele Botschaften von Manfred als Appell und reagiert gereizt, weil Manfred scheinbar ständig etwas von ihr will. Manfred hingegen nimmt Erikas Aussagen vor allem als Sachinformation wahr. Wenn Erika sagt: „Der Mülleimer ist voll.“, antwortet Manfred im ruhigen Ton: „Ja, das stimmt.“ Erika wollte eigentlich erreichen, dass Manfred den Müll hinausträgt, aber er hörte die Nachricht vor allem über sein sachliches Ohr.
- Wenn es zu einem Konflikt kommt, hilft Ihnen das Vier-Ohren-Modell weiter. Überlegen Sie, wie Ihr Gegenüber Ihre Botschaft verstanden haben könnte. Fragen Sie bei Unklarheiten nach, wie eine an Sie gerichtete Botschaft gemeint ist oder wie jemand Ihre Botschaft verstanden hat.
Tipp aus der Redaktion:
Kennen Sie schon das Barmer Kompaktseminar?
„Ich pflege – auch mich“