Ein junger Mann liegt bewusstlos in Seitenlage auf dem Rasen.

Wie helfe ich bei Bewusstlosigkeit?

Plötzlich ist ein Mensch nicht mehr ansprechbar. Auch wenn es jetzt schwerfällt: Bleiben Sie ruhig! Die wichtigste Frage lautet nun: Atmet die Person?

Bringen Sie die bewusstlose Person in die Seitenlage. Zum Erhalt der Körperwärme decken Sie die Person mit einer Decke zu. Rufen Sie den Rettungsdienst und prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Atmung und die Ansprechbarkeit. Lassen Sie die bewusstlose Person nicht allein!

Alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst und rufen Sie, wenn möglich, eine weitere Person zur Unterstützung herbei. Beginnen Sie zügig mit einer Herzdruckmassage. Setzen Sie die Maßnahme fort, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Seitenlage kurz erklärt

Eine Seitenlage sorgt dafür, dass eine bewusstlose, selbstständig atmende Person freie Atemwege behält. So wird das Einatmen von Speichel, Erbrochenem oder Blut verhindert.

Bitte klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren.

Knien Sie sich neben die betroffene Person und führen Sie den auf Ihrer Seite liegenden Arm im rechten Winkel nach oben.

Greifen Sie den von Ihnen weiter entfernten Arm und legen Sie ihn so über die Brust, dass der Handrücken an der Wange liegt. Lassen Sie diese Hand nicht los.

Beugen Sie das von Ihnen weiter entfernte Bein. Stellen Sie den Fuß auf die Unterlage. Bewegen Sie die betroffene Person zu sich auf die Seite. Die Hand bleibt an der Wange und liegt dann zwischen Kopf und Boden.

Legen Sie das gebeugte Bein vor dem gestreckten Bein ab. Überstrecken Sie den Kopf und stabilisieren Sie ihn mit der an der Wange liegenden Hand. Das Kinn sollte möglichst nah am Boden liegen. Der Mund sollte sich am tiefsten Punkt befinden.

Eine Herzdruckmassage kann Leben retten!

Bei einem Herz-Kreislaufstillstand fließt kein Blut mehr im Körper. Die Sauerstoffversorgung ist komplett unterbrochen. Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung kann die Sauerstoffversorgung notdürftig aufrechterhalten. Zentral ist dafür eine Herzdruckmassage.

Scheuen Sie sich nicht, diese zu beginnen. Sollte der betroffene Mensch sich beispielsweise gegen diese Maßnahme wehren, wissen Sie sofort, dass Sie damit aufhören können.

Wie Sie eine Herzdruckmassage durchführen, erklärt die Deutsche Herzstiftung.

Gerade an Sportstätten, öffentlichen Gebäuden und im öffentlichen Nahverkehr gibt es Standorte für einen AED (automatisierter externer Defibrillator). Dieses Gerät kann Herzrhythmusstörungen erkennen und das Herz durch gezielte Stromstöße stimulieren. Es leitet Sie über Sprach- und Bildschirmanweisungen Schritt für Schritt an.

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) hat eine schrittweise Anleitung zur Wiederbelebung durch Laien zusammengestellt.

Informationen für den Rettungsdienst

Beantworten Sie in Ihrem Anruf die 5 W-Fragen, damit die Leitstelle schnellstmöglich auf Ihren Notruf reagieren kann. Legen Sie nach dem Anruf nicht auf! Die Person in der Leitstelle kann Sie durch die nächsten Schritte bei der Notfallversorgung leiten.

Klicken Sie auf die Punkte, um mehr zu erfahren.

Icon Männchen mit einem Megafon

Wo ist der Notfall passiert?

Was ist geschehen?

Wie viele Personen sind betroffen?

Welche Verletzungen liegen vor?

Warten auf Rückfragen zum Geschehen

Wie die Feuerwehr bei einem Notruf vorgeht, berichtet Herr Hauptvogel aus der Leitstelle der Feuerwehr Bochum.

Nils Hauptvogel arbeitet in der Leitstelle der Feuerwehr Bochum. Er koordiniert dort unter anderem Einsätze des Rettungsdienstes.

Stellen Sie das Telefon auf die Lautsprechfunktion und legen Sie es neben sich ab. So können Sie mit dem Rettungsdienst sprechen und zugleich die verletzte Person betreuen.

Tipp aus der Redaktion:

Kennen Sie schon das Barmer Kompaktseminar?
Ich pflege – auch mich