Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und misst ihren Blutdruck.

Ein Gespür für mögliche Notlagen entwickeln

Notfälle passieren meist unerwartet. In manchen Fällen deuten aber körperliche Frühwarnzeichen darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Je früher Sie eine mögliche medizinische Notlage erkennen, desto schneller können Sie Hilfe organisieren.

Einige Anzeichen sind typisch für eine sich anbahnende Veränderung des Gesundheitszustands. Im Folgenden finden Sie Beispiele für alltägliche Beobachtungen und deren mögliche Ursachen.

Bitte klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren.

Verhält sich die Person anders als sonst? Wenn die Person geistig abwesend, müde oder orientierungslos wirkt, kann beispielsweise ein Flüssigkeitsmangel dafür verantwortlich sein.

Bewegt sich die Person unsicherer als sonst? Wenn Sie eine bisher unbekannte Gangunsicherheit beobachten, kann Schwindel eine mögliche Ursache sein.

Wirkt die Person schwächer als sonst? Bewegungsfähigkeiten sind auch abhängig von der Tagesform. Unter anderem können Schmerzen in Gelenken oder Muskeln die Mobilität beeinträchtigen.

Kommt es zu Störungen beim Bewegen eines Arms oder Beins? Treten zugleich Seh- und/oder Sprachstörungen auf? Diese Zeichen können auf einen möglichen Schlaganfall hinweisen.

Schwitzt die Person ungewöhnlich stark? In manchen Fällen kann eine Unterzuckerung einen Schweißausbruch verursachen. Oftmals beginnt die Person zugleich zu zittern.

Sind Puls- oder Blutdruckwerte stark verändert? Gegebenenfalls könnte eine körperliche Belastung oder eine Herz-Kreislaufproblematik dafür verantwortlich sein.

Etwas ist anders – und nun?

Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich ein Notfall anbahnt, können Sie zunächst mit einfachen Mitteln versuchen, eine kritische Situation abzuwenden.