Nahaufnahme einer jungen Frau beim Zähneputzen.

Zahn- und Mundpflege

Gesunde Zähne oder eine gutsitzende Zahnprothese erleichtern das Essen, Trinken und Sprechen. Sind Zahnfleisch und Mundschleimhaut intakt, können Menschen Geschmack und Konsistenz von Speisen besser wahrnehmen. Ein gesunder Mund beugt zudem Infektionen vor und trägt zum persönlichen Wohlbefinden bei.

Auf der Webseite der Barmer erhalten Sie Informationen zu zahnärztlichen Leistungen für pflegebedürftige Personen.

Bei der Zahn- und Mundpflege helfen

Die Unterstützung bei der Zahn- und Mundpflege kann aus unterschiedlichen Gründen nötig sein. Gerade in diesem Bereich sollte aber die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten werden und daher nur die Hilfe erfolgen, die absolut notwendig ist.

Ein Vater und seine beiden Töchter stehen vor dem Badezimmerspiegel. Ein Mädchen putzt sich die Zähne allein, dem zweiten hilft der Vater dabei.

Beschränken Sie sich beim Zähneputzen wenn möglich darauf, die notwendigen Utensilien anzureichen und mit Tipps zu begleiten. Sie können Orientierung bieten, indem Sie zum Beispiel zeitgleich Ihre eigenen Zähne putzen.

Einfache Mittel können helfen, die Selbstständigkeit beim Putzen zu erhalten:

Klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren.

Eine elektrische Zahnbürste verfügt über einen dickeren Griff und kann so leichter gehalten werden. Sie putzt „fast von allein“. Oftmals ist sie damit eine sinnvolle Alternative, wenn die Putzbewegungen schwerfallen.

Eine Verdickung für den Zahnbürstengriff bewährt sich bei nachlassender Feinmotorik und Kraft. Eigenkonstruktionen können mit Moosgummi oder dickem Gummiband gelingen. Im Handel werden aber auch verschiedene Formen angeboten. Lassen Sie sich dazu im Sanitätshaus beraten.

Die Bayerische Zahnärztekammer erläutert, welche Hilfsmittel zur Mundpflege noch verwendet werden können.

Einer anderen Person die Zähne zu putzen und sie zu motivieren, den Mund zu spülen, braucht etwas Übung. Gehen Sie vorsichtig vor und besprechen Sie, wie Sie die Situation am angenehmsten gestalten können.

Es kann helfen, sich schräg hinter die andere Person zu begeben. So können Sie den Kopf halten und zugleich mit ähnlichen Handbewegungen wie bei der eigenen Zahnpflege vorgehen. Genauso ist es aber auch möglich, die Zähne von vorn zu putzen.

Hier kommen weitere Tipps für Sie:

Besondere Herausforderungen

Nahaufnahme eines geöffneten Mundes mit einem Zahnspiegel.

Wenn Ihr Gegenüber Ihnen nicht mitteilen kann, ob es Probleme im Mund gibt, schauen Sie einmal täglich genauer hin. Rötungen, Verletzungen oder Beläge deuten auf Veränderungen hin, die beobachtet und ggf. behandelt werden sollten.
Wird die Zahnpflege komplett abgelehnt, können Sie versuchen, diese an einen ambulanten Pflegedienst abzugeben. Oftmals kann die Hilfe durch Profis leichter angenommen werden. Eine andere Möglichkeit kann der häufigere Besuch in der Zahnarztpraxis sein.

Mit der Barmer Arztsuche können Sie gezielt nach einer zahnärztlichen Praxis in Ihrer Nähe suchen.

Spezielle Mundpflege

Wenn ein Mensch nicht mehr häufig isst und trinkt und vermehrt durch den Mund atmet, ist eine besondere Pflege des Mundes nötig.

Klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren.

Vaseline oder Lippenpflegecremes eignen sich zur Pflege von rissigen Lippen oder schmerzhaften Einrissen.

Der Speichelfluss lässt sich beispielsweise mit gefrorenen Früchten anregen. Sie können auch weiche Speisen oder Getränke in kleinen Portionen einfrieren und zum Lutschen anbieten. Dafür eignen sich die Plastikverpackungen von Pralinen.

Handelsübliche Speiseöle lösen feste Beläge und Borken auf der Zunge. Mit einem Zungenschaber können Sie diese anschließend leichter entfernen.

Zum Befeuchten und Reinigen der Mundhöhle können Sie Glycerinstäbchen oder Schaumstoffsticks benutzen. Diese erhalten Sie etwa im Sanitätshandel. Die Sticks tauchen Sie in Tee oder Wasser. Genauso funktionieren Gazekompressen oder fusselfreie kleine Tücher.

Bei der Prothesenpflege helfen

Auf einem Tisch steht zwischen Büchern und einer Holzdose ein Wasserglas mit einer Zahnprothese.

Zahnprothesen werden so hergestellt, dass sie optimal auf dem Gaumen Halt finden. Sie sollten täglich getragen werden, damit der Gaumen sich nicht verändert. Eine tägliche Prothesenpflege ist wichtig.