Gesunde Zähne oder eine gutsitzende Zahnprothese erleichtern das Essen, Trinken und Sprechen. Sind Zahnfleisch und Mundschleimhaut intakt, können Menschen Geschmack und Konsistenz von Speisen besser wahrnehmen. Ein gesunder Mund beugt zudem Infektionen vor und trägt zum persönlichen Wohlbefinden bei.
- Planen Sie in regelmäßigen Abständen einen Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt ein – auch wenn die Zähne komplett durch eine Prothese ersetzt wurden.
Bei der Zahn- und Mundpflege helfen
Die Unterstützung bei der Zahn- und Mundpflege kann aus unterschiedlichen Gründen nötig sein. Gerade in diesem Bereich sollte aber die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten werden und daher nur die Hilfe erfolgen, die absolut notwendig ist.
Beschränken Sie sich beim Zähneputzen wenn möglich darauf, die notwendigen Utensilien anzureichen und mit Tipps zu begleiten. Sie können Orientierung bieten, indem Sie zum Beispiel zeitgleich Ihre eigenen Zähne putzen.
Einfache Mittel können helfen, die Selbstständigkeit beim Putzen zu erhalten:
Klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren.
Die Bayerische Zahnärztekammer erläutert, welche Hilfsmittel zur Mundpflege noch verwendet werden können.
Einer anderen Person die Zähne zu putzen und sie zu motivieren, den Mund zu spülen, braucht etwas Übung. Gehen Sie vorsichtig vor und besprechen Sie, wie Sie die Situation am angenehmsten gestalten können.
Es kann helfen, sich schräg hinter die andere Person zu begeben. So können Sie den Kopf halten und zugleich mit ähnlichen Handbewegungen wie bei der eigenen Zahnpflege vorgehen. Genauso ist es aber auch möglich, die Zähne von vorn zu putzen.
Hier kommen weitere Tipps für Sie:
- Es ist immer am angenehmsten, sich die Zähne selbst zu putzen. Hilfreich kann es sein, die Zahnbürste vorzubereiten und anzureichen.
- Sind keine Zähne mehr vorhanden, reicht das Spülen mit Wasser, evtl. mit Mundwasser.
Besondere Herausforderungen
Wenn Ihr Gegenüber Ihnen nicht mitteilen kann, ob es Probleme im Mund gibt, schauen Sie einmal täglich genauer hin. Rötungen, Verletzungen oder Beläge deuten auf Veränderungen hin, die beobachtet und ggf. behandelt werden sollten.
Wird die Zahnpflege komplett abgelehnt, können Sie versuchen, diese an einen ambulanten Pflegedienst abzugeben. Oftmals kann die Hilfe durch Profis leichter angenommen werden. Eine andere Möglichkeit kann der häufigere Besuch in der Zahnarztpraxis sein.
- Das Verweigern von Speisen oder das Ausspucken von fester oder krümeliger Nahrung kann durch Schmerzen im Mund oder eine schlechtsitzende Zahnprothese verursacht werden.
Spezielle Mundpflege
Wenn ein Mensch nicht mehr häufig isst und trinkt und vermehrt durch den Mund atmet, ist eine besondere Pflege des Mundes nötig.
Klicken Sie auf die Karten, um mehr zu erfahren.
- Bei Entzündungen der Mundschleimhaut hilft das Ausspülen des Mundes mit Kamillen- oder Salbeitee. Das Lutschen von Eiswürfeln kann zudem Schmerzen lindern.
Bei der Prothesenpflege helfen
Zahnprothesen werden so hergestellt, dass sie optimal auf dem Gaumen Halt finden. Sie sollten täglich getragen werden, damit der Gaumen sich nicht verändert. Eine tägliche Prothesenpflege ist wichtig.
- Die Prothese sollte so lange wie möglich selbstständig entnommen und gereinigt werden.
- Wenn Unterstützung nötig ist, tragen Sie eventuell zum Entnehmen und zum Einsetzen Einmalhandschuhe.
- Durch sanftes Wackeln mit Daumen und Zeigefinger löst sich die Prothese vom Gaumen und kann entnommen werden.
- Prothesen sollten achtsam behandelt werden. Zum Schutz vor Beschädigungen können Sie das Waschbecken mit einem Handtuch auspolstern oder einen Waschhandschuh ins Waschbecken legen und darauf die Reinigung vornehmen.
- Zur Reinigung eignen sich warmes Wasser und evtl. Flüssigseife sowie eine spezielle Prothesenbürste.
- Um Druckstellen zu vermeiden, sollte die Prothese nach jeder Mahlzeit abgespült und der Mund mit Wasser gespült werden.
- Zahnprothesen sollten niemals in Papiertücher gewickelt werden. Sie könnten versehentlich für Müll gehalten und entsorgt werden.