Gepflegte Finger- und Fußnägel tragen für die meisten Menschen zum Wohlbefinden bei und schützen vor Verletzungen. Gerade die Füße bekommen oft zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei sind gesunde Füße wesentlich für den Erhalt der Mobilität.
Für manche Menschen ist es besser, eine medizinische Fußpflege (Podologie) in Anspruch zu nehmen. Das kann bei Diabetes mellitus oder neurologischen Erkrankungen der Fall sein. Besprechen Sie mit der Hausärztin oder dem Hausarzt, ob dies sinnvoll ist und verordnet werden kann.
Reinigen und kürzen
Zur Nagelpflege benötigen Sie ein Set mit einer Nagelschere oder einen Nagelknipser und eine Nagelfeile. Vorab empfiehlt sich ein Hand- oder Fußbad zum Aufweichen der Nägel. Verunreinigungen unter den Nägeln können Sie mit einer weichen Nagelbürste gut entfernen.
- Schneiden Sie Fingernägel rund. Sie sollten bis zur Fingerkuppe gekürzt werden.
- Schneiden Sie Fußnägel gerade. So können Sie vermeiden, dass die Kanten einwachsen.
- Gehen Sie behutsam vor, um Verletzungen zu vermeiden.
- Glätten Sie mit der Nagelfeile die Kanten.
Füße pflegen
Bei trockener Haut empfiehlt sich eine Hautpflege. Achten Sie darauf, dass das Produkt gut einzieht und keine Rückstände in den Zehenzwischenräumen bleiben.
Socken und Schuhe
Probleme mit den Füßen wirken sich auf die Mobilität aus. Neben der Nagel- und Hautpflege sind auch gut sitzende Socken und Schuhe wichtig, um die Fußgesundheit zu erhalten. Verwenden Sie Strümpfe oder Socken ohne einschneidende Nähte und mit weichen Bündchen. Bevorzugen Sie hellere Socken, da dort sofort sichtbar wird, wenn es zu einer Verletzung gekommen ist. Achten Sie darauf, dass die Schuhe bequem und mit einem Fußbett ausgestattet sind sowie dass ihre Weite dem Fuß entspricht. Für Menschen mit Diabetes mellitus und neurologischen Erkrankungen gibt es im Fachhandel Schuhe, die auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtet sind.
- Bei Diabetes mellitus und neurologischen Erkrankungen sollten die Füße immer gut beobachtet werden, um Veränderungen frühzeitig zu entdecken, die vielleicht nicht gespürt werden.