- Datenschutzerklärung
Bestmöglicher Schutz für Ihre Daten
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns besonders am Herzen. Deswegen sehen wir eine wichtige Aufgabe darin, dafür wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Denn wir möchten, dass Sie uns vertrauen können. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen und was wir für den Schutz Ihrer Daten tun.
Datenschutzhinweise für die Barmer Website
Aufgrund welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Soweit auf dieser Website personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies entweder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen die Barmer unterliegt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Barmer übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, oder zur Wahrung berechtigter Interessen der Barmer, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Aufruf und informatorische Nutzung unserer Website
Bei jedem Aufruf und jeder informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten und Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- http-Referer
- User-Agent (Betriebssystem, Browser…)
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- Aktionstype bzw. die Art des Aufrufs
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen (IT) Systeme dienen
Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles
Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt zu den folgenden Zwecken:- Zurverfügungstellung des Besuchs der Webseite
- Analyse und Abstellung eventueller technischer Probleme
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Einsatz von Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Diese Technologie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First-Party- Cookie) oder an eine andere Website gesandt, zu der es gehört (Third-Party-Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalt. Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt, dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote relevanter, Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an. Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in technisch erforderliche Cookies, analytische Cookies und Marketing Cookies eingeteilt werden. Technisch erforderliche Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Analytische Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysecookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungsverhalten in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. Wir erfahren dadurch zum Beispiel die Anzahl der Aufrufe eines einzelnen Webartikels oder die Dauer eines Besuchs der www.barmer.de. Diese Daten helfen uns, die Inhalte den Nutzungsinteressen entsprechend auszubauen und zu verbessern. Marketing Cookies werden eingesetzt, um Ihnen relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können. Marketingcookies werden eingesetzt, um interessante Werbeinhalte anzuzeigen (sog.Remarketing Cookies) und die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu messen (sog.Conversion-Cookies). Beim Remarketing kann eine Ausspielung von Werbeanzeigen auf Werbepartner-Seiten erfolgen. Es dient zur Erstellung eines pseudonymen Interessenprofils und der Schaltung relevanter Werbung auf anderen Webseiten. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. Marketing und Remarketing Cookies helfen uns möglichst relevante Werbeinhalte für Sie anzuzeigen. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der Barmer sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie. Im Cookie-Banner können Sie der Nutzung von Analysecookies und Marketingcookies zustimmen bzw. Ihre Einstellungen von Cookies anpassen.Übersicht aller Cookies:
Cookie Name | Speicherdauer | Zweck | Rechtliche Grundlage | Erforderlichkeit / Art der Einbindung |
---|---|---|---|---|
JSESSIONID2 | Ende der Sitzung | Session Handling | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
lbpersistence | Ende der Sitzung | Sticky Session Handling Loadbalancer | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
bconnect AccessToken | Ende der Sitzung | Single Sign On CM5 / CM7 / BAS | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
bgek_voting | Ende der Sitzung | Voting Bildergalerie: Je Bildgalerie mit Voting-Funktion kann der Nutzer ein Bild als Favorit wählen. Im Cookie werden die IDs von Bildgalerie und Bild hinterlegt | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
bgek-artice -toc-collapsed | Ende der Sitzung | Artikel-Inhaltsverzeichnis initial geschlossen: Ohne Cookie ist das Inhaltsverzeichnis eines Artikels initial geöffnet. Wenn der Nutzer das Inhaltsverzeichnis eines Artikels schließt, wird dies im Cookie vermerkt (true). Das Inhaltsverzeichnis dieses Artikels und aller anderen Artikel ist dann initial geschlossen. | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
gpc | Proaktiver Chat geschlossen | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies | |
Barmer IDP | ||||
AUTH_ SESSION_ID | Ende der Sitzung | Keycloak Session Handling | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
KEYCLOAK_ IDENTITY | Ende der Sitzung | Keycloak Session Handling, enthält das JWT für den eingeloggten Benutzer | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
KEYCLOAK_ IDENTITY_LEGACY | Ende der Sitzung | Keycloak Session Handling, enthält das JWT für den eingeloggten Benutzer | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
KEYCLOAK_ SESSION | 10 Stunden | Keycloak Session Handling | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
KEYCLOAK_ SESSION_LEGACY | 10 Stunden | Keycloak Session Handling | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
OAuth_Token _Request_State | Ende der Sitzung | Schutz vor Cross-Site Request Forgery (CSRF) Attacken | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
KC_RESTART | Ende der Sitzung | Ermöglicht ein Re-Login | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
KEYCLOAK_ REMEBER_ME | Ende der Sitzung | Ermöglicht die “Remember me“-Funktion (was für die BarmerID nicht genutzt wird) | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
Genesys | ||||
_genesys.widgets. app.autoLoadList | Ende der Sitzung | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest /Deployment/GWCCookies | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
Genesys Chat | ||||
_genesys.widgets. webchat.metaData | Ende der Sitzung | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest /Deployment/GWCCookies | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
_genesys.widgets. webchat.position | 1 Tag | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest /Deployment/GWCCookies | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
_genesys.widgets. webchat.state.index | Ende der Sitzung | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest /Deployment/GWCCookies | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
_genesys.widgets. webchat.state.keys | Ende der Sitzung | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest /Deployment/GWCCookies | Berechtigtes Interesse Art.–Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
_genesys.widgets. webchat.state.last MessageCountRead | Ende der Sitzung | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC/latest /Deployment/GWCCookies | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
_genesys.widgets. webchat.state.open | Ende der Sitzung | Ermöglicht das Lazy Loading und damit das Funktionieren der Genesys-Komponenten, siehe Genesys Dokumentation https://docs.genesys.com/Documentation/GWC /latest/Deployment/GWCCookies | ||
Tealium Consent Manager | ||||
CONSENTMGR | 90 Tage | Consent Manager | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
utag_main | 12 Monate | Verwaltung Drittanbieter und Data Privacy | Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Technisch erforderliche Cookies |
econda | ||||
emos_jcvid | 24 Monate | Tracking/Identifikation des Besuchers | Einwilligung | Analytische Cookies |
emos_jcsid | Session (jcsid) | Tracking/Identifikation der Visits Die JCSID ist eine zufallsgenerierte, eindeutige ID. Diese wird in jeder technischen Session neu generiert und hat keinerlei Bezug auf den Besucher. Sie ermöglicht es, Interaktionen mit der Webseite einem Besuch zuzuordnen, somit können anonymisierte User Journeys erstellt werden. | Einwilligung | Analytische Cookies |
DSID | 10 Tage bis 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
DIE | 1 Jahr | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
AID | 1 Jahr – 1,5 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
test_cookie | Ende der Sitzung | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
1P_JAR | 1 Monat | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
NID | 6 Monate | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
UULE | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
DV | 5 Minuten | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
IDE | 1 Jahr | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
__Secure- 3PAPISID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
__Secure-3PSID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
__Secure-APISID | 1 Monat | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
__Secure-HSID | 1 Monat | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
__Secure-SSID | 1 Monat | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
ANID | 1 Jahr | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
APISID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
CONSENT | Browserabhängig, ohne spezielle Limitierung | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
HSID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
SAPISID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
SEARCH_ SAMESITE | 6 Monate | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
SID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
SIDCC | 1 Jahr | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
SSID | 2 Jahre | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
Conversion | 1 Monat | Google Ads Tracking & Retargeting | Einwilligung | Marketing Cookies |
Bing | ||||
MUIDB | 1 Jahr | Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) | Einwilligung | Marketing Cookies |
MUID | 1 Jahr | Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) | Einwilligung | Marketing Cookies |
_uetvid | 7 Tage | Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) | Einwilligung | Marketing Cookies |
_uetsid | 1 Tag | Used by Bing for advertising and analytical purposes (Visitor-ID) | Einwilligung | Marketing Cookies |
Übersicht Plugins:
Plugins | Zweck | Technik |
---|---|---|
Genesys Plugins | ||
Genesys Chat | Live-Kontakt mit Barmer-Mitarbeiter | JavaScript-Plugin |
Genesys Co-Browsing | Live-Support durch Barmer-Mitarbeiter | JavaScript-Plugin |
Genesys Video-Chat | Live-Video-Kontakt mit Barmer-Mitarbeiter | JavaScript-Plugin |
YouTube Plugins | ||
YouTube Videos | Einbinden von Videos, bspw.–beispielsweise Hintergrund in Bühnen | JavaScript-Plugin |
Analyse- und Trackingtools
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine pseudonymisierte Analyse des Surfverhaltens (ohne Rückschlüsse auf die Person des Besuchers ziehen zu können) ermöglichen. Die so gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, das Webangebot der Barmer zu verbessern und Marktanalysen durchzuführen. Siehe auch unsere Übersicht aller Cookies.Webtracking
Um die Internetseiten zu optimieren, analysiert die Barmer regelmäßig das Nutzungsverhalten. Mit der Methode des sogenannten Webtrackings werten wir beispielsweise aus, wie häufig unsere Webseiten besucht werden und welche Inhalte besonders wertvoll für den Nutzer sind. Dazu werden anonymisierte Daten erfasst sowie gespeichert und daraus Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Technisch setzen wir Cookies ein, die die Wiederkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Bei der Umsetzung des Webtrackings setzen wir die Technologien der econda GmbH ein, die das TÜV-Zertifikat “Geprüfter Datenschutz” des TÜV Saarland für den Bereich Web Controlling führt. Sie können der Datenerfassung und -speicherung auf unseren Websites grundsätzlich widersprechen. Um diesen Ausschluss vom econda Web-Controlling für Sie möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, wird in Ihrem Browser dann ein Cookie mit dem Namen econdaNoTrack von der Domain econda-monitor.de gesetzt. Einfach diesem Link folgen: Datenschutzspeicherung widersprechenTag Management
Mit dem Tag-Management-System Tealium iQ werden Pixel der in den Datenschutzhinweisen genannten Anbieter auf den Webseiten der Barmer geladen. Tealium erfasst dazu mittels Cookie einige nicht personenbezogene Daten. Dieses Cookie verliert nach 12 Monaten seine Gültigkeit. Folgende Informationen werden im Tealium Cookie gespeichert:- ID für den Besucher
- ID für die Session
Google Ads | Conversion
Diese Website verwendet Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking, um zu messen und auszuwerten, wie gut und effektiv unsere Anzeigenschaltungen funktionieren. Wenn Nutzer auf eine im Rahmen von Google Ads geschaltete Anzeige der Barmer klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt und vom Browser auf dem Computer des Nutzers abgelegt. Das Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Zu diesem Cookie werden in der Regel verschiedene Analyse-Werte gespeichert: die ID des Cookies, die Anzahl der Werbeausspielungen, die letzte gesehene Anzeige vor dem Klick zur Website sowie eine Markierung, wenn der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte. Google kann Ihren Internetbrowser anhand gesetzter Cookies wiedererkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten von www.barmer.de besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und die Barmer erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Das Nutzerverhalten auf den Websites anderer Anbieter wird beim Conversion-Tracking nicht verfolgt. Wir selbst erheben und verarbeiten bei Werbemaßnahmen über Google Ads keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen, anhand derer wir feststellen können, welche Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Mehr Informationen zu Google Ads und zum Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Möchten Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.Google Ads | Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Dadurch merken wir uns, welche unserer Seiten und Artikel Sie besucht haben. Google setzt Cookies ein, die in Ihrem Browser gespeichert werden und die eine Analyse der Besuchsdaten der Webseite ermöglichen. Diese Daten werden von uns und Google benutzt, um Ihnen bessere Angebote und zielgerichteten und besseren Service bieten zu können. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Mit unseren Cookies und Remarketing-Listen erfassen wir keine personenbezogenen Informationen. Weiterführende Informationen zum Google Remarketing sowie die Datenschutzhinweise von Google können Sie hier einsehen. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren:- a) durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers;
- b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins zur Deaktivierung von personalisierter Werbung;
- c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Bing Ads Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Website werden mit Technologien von Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052‐6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET‐Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nichtpersonenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an den Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross‐Device‐Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf Microsoft‐Webseiten und in Microsoft-Apps einzublenden. Dieses Tracking können Sie hier deaktivieren. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.Verweis auf Social Media Kanäle
Einsatz von sogenannten Plugins Als Plugins werden in der Regel unselbstständige Softwarebausteine bezeichnet, die die Einbindung zusätzlicher Funktionalitäten ermöglichen. Ausprägungsformen sind z. B. auch die sogenannten Like– und Share-Buttons von Social-Media-Anbietern und Werbenetzwerken. Die Barmer unterhält unterschiedliche Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen anzubieten. Darüber hinaus kann die Barmer über diese Online-Präsenzen kontaktiert werden und steht somit für sämtliche sozialversicherungsrechtliche Fragen zur Verfügung. Hinweise für Besucher unserer Social Media-Kanäle- Veröffentlichen Sie in den sozialen Medien keine Daten und Informationen, die Sie nicht öffentlich machen wollen. Überlegen Sie, welche Daten Sie dort einstellen und mit wem Sie diese Daten teilen möchten. Überprüfen Sie die Voreinstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre in Ihren Social Media-Profilen. Möglicherweise sind Ihre Daten automatisch für alle Nutzer sichtbar.
- Alle Fragen, die Sie uns auf den Social-Media-Kanälen stellen, dürfen wir nur datenschutzkonform beantworten. Somit dürfen wir allgemeine Informationen zum Thema Gesundheit, zu unseren Leistungen und zum Versicherungsrecht geben. Wir dürfen jedoch nicht auf konkrete Fälle von Versicherten oder die Fälle anderer Personen eingehen. Als gesetzliche Krankenkasse müssen wir Versichertendaten vertraulich behandeln. Dies schließt eine Kommunikation über personenbezogene Sachverhalte auf öffentlichen Kanälen aus.
- Die Barmer speichert keine personenbezogenen Daten von einzelnen Besuchern auf den Social Media-Auftritten in ihren Systemen. Die Kommentare, Beiträge und Hinweise dienen lediglich zur Verbesserung der Beratung und des Service.
- Werden im Rahmen von Gewinnspielen Daten von Teilnehmern erhoben, erhalten die Nutzer weitere Informationen in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
- Beachten Sie die allgemein gültigen Grundsätze für die Nutzung von Social Media Portalen und berücksichtigen Sie das Urheberrecht sowie die Netiquette der Social Media Kanäle der Barmer. Diskriminierung, Mobbing und Beschimpfungen werden Internet, wie auch im realen Leben, von der Barmer nicht toleriert. Bei Verstößen gegen die Netiquette behält sich die Barmer das Recht vor, entsprechende Inhalte zu löschen.
Die Barmer in Social Media Kanälen
Facebook und Instagram
Die Barmer greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland zurück. Besucher unserer Seite auf Facebook oder Instagram werden statistisch ausgewertet (Tracking). In den „Insights“ können wir als Page-Betreiber diese statistischen Daten einsehen. Die Statistiken zur Page, auf die die Barmer als Seitenbetreiber Zugriff hat, dienen dazu Reichweiten und Interaktionen sowie Posts auswerten zu können und ermöglichen keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen oder Profile. Die gemeinsamen Verantwortlichkeiten sind wie folgt geregelt: Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung. Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung. Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Hier geht es zur aktuellen Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen mit Facebook.YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der YouTube-Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzhinweisen unter https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.Weitere Services unserer Website
Chat im öffentlichen Bereich der Webseite
Siehe Kapitel VersichertenkommunikationLogin-Code-Prozesse (kein Barmer Benutzerkonto notwendig)
Über www.barmer.de haben Versicherte die Möglichkeit ausgewählte Rückmeldungen an die Barmer mit einem von der Barmer bereit gestellten Login-Codeonline abzugeben oder Anträge ebenfalls mit bereit gestelltem Login-Code zu stellen. Für die Nutzung der jeweiligen Services werden weitere personenbezogene Daten herangezogen. Die personenbezogenen Daten, die dabei an die Barmer übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Ebenso sind die jeweiligen Datenschutzinformationen am entsprechenden Service hinterlegt. Alle in den weiteren Services zusätzlich angelegten Daten werden nur zu dem jeweiligen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.Barriere melden
Der Feedback-Mechanismus ist von entscheidender Bedeutung für die kontinuierliche Verbesserung der Barrierefreiheit. Über den Feedback-Mechanismus erhalten wir als Betreiber der Website und/oder der mobilen Anwendung unverzichtbare Informationen zum weiteren Abbau von Barrieren. Zudem erhalten wir Informationen darüber, wie häufig Probleme von Nutzenden angesprochen werden. Nach § 12b Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 2 Satz 1 Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BGG) sind wir als unmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts verpflichtet, den Nutzenden unserer Website und/oder der mobilen Anwendung die Möglichkeit zu geben, elektronisch mit uns Kontakt aufzunehmen, um uns beispielsweise vorhandene Barrieren zu melden. Die Barmer ist verpflichtet, innerhalb eines Monats auf das Feedback zu antworten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Daten. Die personenbezogenen Daten, die dabei an die Barmer übermittelt werden, ergeben sich aus dem Formular des Feedback-Mechanismus. Die Daten erhalten wir zur Verfolgung der oben genannten Zwecke. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht. Eine Pflicht zu Eingabe der Kontaktdaten im Feedbackformular besteht nicht. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten nicht nennen, können wir Ihnen nicht auf Ihr Feedback antworten und Ihnen nicht mitteilen, welche Maßnahmen wir gegebenenfalls aufgrund Ihrer Meldung getroffen haben.Weitere Angebote der Barmer in Form von Apps
Datenschutzhinweise für den persönlichen Mitgliederbereich Meine Barmer
- Identifizierung bzw. Feststellung Ihrer Mitgliedschaft bei uns oder der Familienversicherung bei einem Angehörigen, der Mitglied bei der Barmer ist
- Anbieten von Leistungen und Inhalten ausschließlich für Barmer-Versicherte im persönlichen Mitgliederbereich Meine Barmer
- Versichertennummer/Benutzername
- Passwort
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Ihre E-Mail-Adresse
Serviceumfang in Meine Barmer
Im Bereich Meine Barmer haben Sie die Möglichkeit Services zu nutzen, wie beispielsweise Leistungsanträge zu stellen. Ebenso können Sie die Änderung von persönlichen Daten veranlassen bzw. diese verwalten. Einzelne Services verlangen zusätzliche Informationen und Daten vom Nutzer. Diese werden beim Aufruf des jeweils erweiterten Services abgefragt, sofern notwendig. Diese Daten werden von der Barmer ausschließlich zur Bereitstellung des jeweiligen Services benötigt. Für die Nutzung der jeweiligen Services werden weitere personenbezogene Daten herangezogen und verarbeitet. Die personenbezogenen Daten, die dabei an die Barmer übermittelt werden, ergeben sich aus der jeweiligen Eingabemaske des entsprechenden Services. Ebenso sind, sofern notwendig, weitere Datenschutzinformationen am jeweiligen Service hinterlegt. Alle in den weiteren Services zusätzlich angelegten Daten werden nur zu dem jeweiligen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bei Anfragen durch den Nutzer kann es erforderlich sein, dass Mitarbeitende der Barmer zur Beantwortung der Anfragen auf die Daten des Nutzers des jeweiligen Services zugreifen, sofern dies datenschutzrechtlich zulässig ist. Alle an der Betreuung der Services beteiligten Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht und sind zur Einhaltung des Sozialdatenschutzes verpflichtet. Einzelne Services können deaktiviert oder abgemeldet werden. Wenn Sie einen Service deaktivieren oder abmelden, werden die von Ihnen hierfür hinterlegten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Löschvorgaben gelöscht. Postfach Das Postfach ist integrativer Bestandteil des Barmer Benutzerkontos und kann nicht deaktiviert werden. Das Postfach dient zur Datenschutz sicheren Kommunikation zwischen Versicherten und der Barmer. Versicherte können über das Postfach Dokumente oder Informationen an die Barmer übermitteln bzw. einreichen. Für Fälle, in denen die Barmer die Einreichung nicht verarbeiten kann, wird das Postfach als Rückkanal für eben diese Information genutzt. Die Barmer stellt aus verschiedenen Services Informationen in das Postfach ein. Benachrichtigung über Postfacheingang Versicherte werden über Eingänge im Postfach von der Barmer benachrichtigt. Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail und/oder SMS, geknüpft an die Informationen (E-Mail-Adresse) aus dem Barmer Benutzerkonto bzw. Handynummer, die speziell für diese Benachrichtigungen versichertenseitig hinterlegt werden kann. Für die Postfach-Nutzung über die Barmer–App besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich als Versicherter per Push-Nachricht auf dem mobilen Endgerät über den Postfacheingang informieren zu lassen. Nähere Informationen zu Push-Nachrichten finden Sie in den Datenschutzhinweisen für die Barmer–App. Gesundheitsmanager Für die Nutzung des Gesundheitsmanagers werden Ihre Kunden- und Abrechnungsdaten herangezogen. Anhand dieser Daten werden Ihnen noch nicht absolvierte Vorsorgetermine und Impfungen empfohlen sowie Ihre aktuelle Zahnbonushöhe berechnet. Für die volle Transparenz können Sie alle Abrechnungen von Ärzten, Apotheken etc. einsehen. Alle im Gesundheitsmanager zusätzlich angelegten Daten werden zu keinem weiteren Zweck als dem Gesundheitsmanagement verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie den Gesundheitsmanager deaktivieren, werden die von Ihnen hinterlegten Daten automatisch gelöscht und Sie erhalten keine Benachrichtigungen per E-Mail mehr. Benachrichtigung aus dem Gesundheitsmanager Versicherte werden über Nachrichten des Gesundheitsmanagers benachrichtigt. Die Benachrichtigung erfolgt an die im Barmer Benutzerkonto hinterlegte per E-Mail-Adresse. Kompass Der Barmer Kompass ist systemischer Bestandteil von Meine Barmer. Hier finden Sie alle eingereichten Krankmeldungen der letzten drei Jahre mit ihrem jeweiligen Bearbeitungsstatus. So sehen Sie beispielsweise, wann eine Krankmeldung bei der Barmer eingegangen ist und bearbeitet wurde. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen darüber, wie sich Ihre Entgeltersatzleistung (z. B. Krankengeld, Verletztengeld) berechnet und wann und in welcher Höhe diese ausgezahlt wurde. Grundlage für die im Barmer Kompass angezeigten Daten sind die bei der Barmer im Zusammenhang mit Krankmeldungen / Berechnung von diversen Entgeltersatzleistungen gespeicherten Daten. Innerhalb von Kompass in Meine Barmer werden die Daten angezeigt aber nicht gespeichert. Übermittlung von Dokumenten per Upload in Meine Barmer und der Barmer–App Wenn Sie die Funktion zum Dateiupload nutzen, um Dokumente (z. B. im Rahmen einer Antragstellung) digital an die Barmer zu übermitteln, bewahren Sie die Original-Dokumente aus rechtlichen Gründen bitte 1 Jahr lang auf.Service-Chat unter Meine Barmer
Die Barmer bietet unter Meine Barmer einen Chat an. Dieses Angebot besteht ausschließlich über Meine Barmer auf der Webseite und nicht über die Barmer–App. Bei dem Barmer Service-Chat handelt es sich um ein elektronisches Kommunikationsangebot im persönlichen Mitgliederbereich Meine Barmer, bei dem Sie sich in Echtzeit über das Internet mit einem BarmerBerater unterhalten können. Sie können dabei Fragen mit ihm klären, die Sie auch am Telefon oder im persönlichen Kontakt in einer unserer Geschäftsstellen gestellt hätten. Der Barmer Service-Chat wird in einem gesonderten Fenster angeboten, das sich öffnet, wenn Sie auf einen entsprechenden Button klicken. Um den Service-Chat nutzen zu können, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Einwilligungserklärung zu. Wenn Sie den Barmer Service-Chat aus dem persönlichen Mitgliederbereich Meine Barmer nutzen, werden Ihr Name und Ihre Versicherungsnummer unserem Berater angezeigt. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Soweit die anfallenden personenbezogenen Informationen nicht für eine Aufgabenerfüllung nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches weiterhin erforderlich sind (zum Beispiel einer Leistungsgewährung oder einer Beitragsbemessung), werden diese Daten des Chats nach 12 Monaten gelöscht. Werden diese Daten nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches benötigt, dann richtet sich die Aufbewahrungsfrist nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck. Hierfür gelten unterschiedliche Aufbewahrungsfristen die in § 110a SGB IV, § 304 SGB V, § 107 SGB XI und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) für gesetzlichen Krankenkassen geregelt sind. Eine Weitergabe der personenbezogenen Informationen an Dritte erfolgt nicht. Das Chat-Protokoll wird im Anschluss an den Chat in das Online-Postfach des Nutzers unter Meine Barmer eingestellt.Video-Telefonie unter Meine Barmer
Die Barmer bietet unter Meine Barmer die Möglichkeit zur Video-Telefonie an. Voraussetzung ist ein Zugang zum persönlichen Mitgliederbereich Meine Barmer. Dieses Angebot besteht ausschließlich über Meine Barmer auf der Webseite und nicht über die Barmer–App. Bei der Barmer Video-Telefonie handelt es sich um ein elektronisches Kommunikationsangebot, bei dem Sie sich in Echtzeit über das Internet mit einem Barmer Berater unterhalten und gleichzeitig sehen können. Klären Sie mit einem Berater Fragen, die Sie sonst am Telefon oder im persönlichen Kontakt in einer unserer Geschäftsstellen gestellt hätten. Die Barmer Video-Telefonie wird in einem gesonderten Fenster angeboten, das sich öffnet, wenn Sie auf einen entsprechenden Button klicken. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen und Einwilligungserklärung akzeptiert haben, müssen Sie den Zugriff auf Ihre Kamera und das Mikrofon erlauben. Wenn Sie hierfür auf den Button „Mikrofon und Kamera freigeben“ klicken, wird Ihr Browser, den Sie gerade verwenden (z. B. Mozilla Firefox), Sie auffordern den Zugriff auf Ihre Kamera und das Mikrofon zu erlauben. Anschließend können Sie die Video-Telefonie mit einem Klick auf den Button „Video-Telefonie starten” beginnen. Es wird ein Videobild des Barmer Beraters angezeigt, mit dem Sie persönlich sprechen können. Es werden Ihr Name, Ihre Versicherungsnummer sowie Ihr eigenes Video über Ihre Kamera und Ihre Stimme über Ihr Mikrofon an unseren Berater übertragen. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration genutzt. Soweit die anfallenden personenbezogenen Informationen nicht für eine Aufgabenerfüllung nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches weiterhin erforderlich sind (zum Beispiel einer Leistungsgewährung oder einer Beitragsbemessung), werden diese nach Abschluss der Video-Telefonie gelöscht. Eine Weitergabe der personenbezogenen Informationen an Dritte erfolgt nicht. Für die Nutzung der Barmer Video-Telefonie wird JavaScript benötigt. Die Video-Telefonie wird von folgenden Browsern unterstützt:- Google Chrome (ab Version 33)
- Mozilla Firefox (ab Version 26)
- Opera (ab Version 20)
- Safari (ab Version 11.2)
- Microsoft Edge
Datenschutzhinweise für die Barmer-App
Was ist die Barmer–App?
Die Barmer–App bildet den persönlichen Mitgliederbereich für Versicherte in Form einer App ab. Der Serviceumfang ist insofern annährend identisch mit dem Angebot Meine Barmer auf der Webseite. Für die Nutzung der Barmer–App benötigen Sie ein Barmer Benutzerkonto für die digitalen Angebote der Barmer. Dafür können Sie sich einfach über die App registrieren.Wer stellt Ihnen die Barmer–App zur Verfügung?
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Barmer–App ist die Barmer, Axel-Springer-Str. 44, 10969 Berlin. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: Barmer, Datenschutzbeauftragte, Lichtscheider Straße 89, 42285 Wuppertal, Postanschrift: Barmer, Datenschutzbeauftragte, 42266 Wuppertal, E-Mail: datenschutz@barmer.deIst die Nutzung der Barmer–App freiwillig?
Die Nutzung der Barmer–App ist für jeden Versicherten der Barmer freiwillig. Es ist daher allein Ihre Entscheidung, ob und wie Sie die Barmer-App verwenden. Die Eröffnung Ihres Barmer Benutzerkontos erfolgt nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch. Wenn Sie sich für Erstellung eines Barmer Benutzerkontos entscheiden, können Sie darüber hinaus freiwillig auch die Barmer-App nutzen. Auch wenn die Nutzung der Barmer–App freiwillig ist, setzt diese Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und die Einwilligung in die Übermittlung persönlicher Daten voraus. Ihre Zustimmung wird von der Barmer–App abgefragt, sobald dies notwendig ist. Dies geschieht beispielweise bei der Registrierung oder bei der Aktivierung der Zusatzservices.An wen richtet sich die Barmer–App?
Die Barmer–App steht allen Versicherten mit einem bestehenden Versicherungsverhältnis bei der Barmer zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung der Barmer–App ist ein aktiviertes Barmer Benutzerkonto für die digitalen Angebote der Barmer sowie die Installation der Barmer-App.Welche Schritte sind zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Barmer–App erforderlich?
Download aus den App-Stores Die Barmer–App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play Store und iOS App Store). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Wenn Sie die App herunterladen, werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Die Barmer hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter. Registrierungsverfahren Für die Verwendung der Barmer–App benötigen Sie ein Barmer Benutzerkonto für die digitalen Angebote der Barmer (Datenschutzhinweise für das Barmer Benutzerkonto). Welche Berechtigungen und Funktionen benötigt die Barmer–App auf dem Gerät? Die Barmer–App benötigt Zugriff auf verschiedene Funktionen und Schnittstellen Ihres Smartphones. Dazu ist es erforderlich, dass Sie der Barmer-App bestimmte Berechtigungen erteilen. Die Barmer–App benötigt Zugriff auf die Internetverbindung. Diese Berechtigung müssen Sie nicht explizit freigeben. Darüber hinaus benötigt die Barmer–App für zusätzliche Funktionen folgenden Berechtigungen, welche Sie manuell erteilen können: Zugriff auf Ihre Kamera- Der Zugriff wird für das Hochladen von Dokumenten benötigt.
- Damit Sie Bilder oder Dokumente aus Ihrem Gerätespeicher hochladen können, benötigt die Barmer–App Zugriff auf Ihren Gerätespeicher.
- Die Barmer–App funktioniert nur, wenn Sie ihr die sogenannte Telefon-Berechtigung erteilen. Sie nutzt diese Berechtigung ausschließlich, um das mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfte Gerät zu erkennen. Wenn Sie die Berechtigung erteilen, wird die App weder Anrufe tätigen, noch SMS senden oder auf Ihre Kontakte zugreifen.
- Bei Geräten mit iOS Betriebssystem ist mindestens Version iOS 12 notwendig.
- Bei Geräten mit Android Betriebssystem ist mindestens Android Version 6 erforderlich.
- Voraussetzung ist, dass Ihr Smartphone mindestens die Eingabe eines Codes zum Entsperren erfordert und Touch IDbzw.Face ID (iOS) oder Gesichtserkennung bzw. Fingerabdruck (Android). Es werden nur ausreichend sichere Geräte ab Android 9 unterstützt.
- Auf die verwendeten biometrischen Daten (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) können nur die Sicherheitsmechanismen des Gerätes zugreifen. Die Barmer hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf diese Daten.
- Ihre Anmeldedaten werden verschlüsselt auf diesem Gerät abgelegt. Ein Zugriff kann nur nach erfolgreicher Erkennung des Fingers bzw. des Gesichts durch das Gerät erfolgen. Die Anmeldedaten stehen nur auf diesem Gerät zur Verfügung und sind von Backups und der Synchronisation mit anderen Geräten ausgeschlossen.
- Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie nur Ihre eigenen Fingerabdrücke und das eigene Gesicht auf diesem Gerät verwenden und bei Verlust des Gerätes unverzüglich Ihren Account über den kostenfreien Telefonservice 0800 333 10 10 sperren lassen, die SIM-Karte des Gerätes sperren lassen sowie sicherstellen, dass Ihre E-Mails nicht mehr von dem Gerät abgerufen werden können.
- Nach einer Änderung des Passwortes oder der hinterlegten biometrischen Daten (Finger, Gesicht) ist eine erneute Anmeldung mit Passwort erforderlich, um die Funktion wieder nutzen zu können.
- Sie können diese Funktion jederzeit in den Einstellungen der App ändern.
- Für die Zustellung der Benachrichtigungen wird Google Firebase Cloud Messaging eingesetzt.
- Unter iOS erfolgt die Zustellung der Mitteilungen über Google Firebase Cloud Messaging und den Apple Push Notfication Service.
Welche Arten von Daten werden von der Barmer–App automatisch verarbeitet?
Bestandsdaten (§ 14 Abs. 1 TMG) Für die Nutzung der Barmer–App werden die Daten aus dem Barmer Benutzerkonto übernommen.Welche Daten werden im Gerätespeicher des lokalen Endgerätes gespeichert?
Welche Daten werden lokal auf dem internen Gerätespeicher des Handys gespeichert? Die Barmer–App speichert bei Geräten mit iOS– und Android– Betriebssystem Konfigurationsinformationen verschlüsselt auf dem Gerät. Laden Sie Dokumente aus Ihrer Barmer–App auf Ihr Gerät herunter, werden diese lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Besteht die Möglichkeit der Speicherung auf externen Speichermedien (SD-Karten) des Handys? Die Dokumente in Ihrer Barmer–App können Sie auf Ihrem Gerät speichern. Bei Geräten mit Android Betriebssystem wird teilweise eine Speichererweiterung mit externen Speichermedien unterstützt. In diesen Fällen können Sie Dokumente eigenverantwortlich auch auf Ihrer Speicherkarte speichern. Werden personenbezogenen Daten nur gespeichert, soweit und solange sie für den Betrieb der App notwendig sind? Bei Geräten mit:- Android-Betriebssystem werden bei der Deinstallation der Barmer–App auch die verschlüsselten Konfigurationsdaten gelöscht.
- iOS-Betriebssystem bleiben bei der Deinstallation der Barmer–App die in Keychain gespeicherten und verschlüsselten Konfigurationsdaten erhalten.
Wird das Nutzungsverhalten in der Barmer–Appausgewertet?
Webtracking Um die Barmer–App zu optimieren, analysiert die Barmer regelmäßig das Nutzungsverhalten. Mit der Methode des sogenannten Webtrackings werten wir beispielsweise aus, wie häufig unsere Onlinedienste besucht werden und welche Inhalte besonders wertvoll für den Nutzer sind. Dazu werden anonymisierte Daten erfasst sowie gespeichert und daraus Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Technisch setzen wir Cookies ein, die die Wiederkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Bei der Umsetzung des Webtrackings setzen wir die Technologien der econda GmbH ein, die das TÜV-Zertifikat “Geprüfter Datenschutz” des TÜV Saarland für den Bereich Web Controlling führt. Um Tracking zu widersprechen, können Sie das Senden von Daten zur Nutzung (Nutzungsstatistik) jederzeit unter “Einstellungen > App-Einstellungen“ deaktivieren. Tag Management Mit dem Tag-Management-System Tealium iQ werden Pixel der in den Datenschutzhinweisen genannten Anbieter auf den Webseiten der Barmer geladen. Tealium erfasst dazu mittels Cookie einige nicht personenbezogene Daten. Dieses Cookie verliert nach 12 Monaten seine Gültigkeit. Folgende Informationen werden im Tealium Cookie gespeichert:- Zeitstempel des Webseitenbesuchs
- ID–Identifikator für den Seitenaufruf
- ID–Identifikator für den Besucher
- ID–Identifikator für die Session
Serviceumfang
Siehe Datenschutzhinweise für den persönlichen Mitgliederbereich Meine BarmerWie werden die Daten geschützt?
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der TLS-Verschlüsselung geschützt, so dass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind. Wir verwenden eine TLS-Verschlüsselung mit 256-bit-Schlüssel. Alle von ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden auf einem besonders geschützten Server gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen befugten Barmer Mitarbeitern und Beauftragten der Barmer erlaubt, die mit der technischen und redaktionellen Betreuung der Barmer Webseiten betraut sind. Sicherheit steht bei der Barmer an erster Stelle. Deshalb haben wir unser Internet-Angebot von unabhängiger Stelle auf Herz und Nieren prüfen lassen. Experten konnten uns dabei bestätigen, dass das Barmer-System höchstmögliche Sicherheit garantiert. Unser Rechenzentrum ist zum Beispiel nach ISO/IEC 27001 zertifiziert, wird laufend Sicherheitsüberprüfungen unterzogen und durch verschiedene Maßnahmen wie Firewalls nach außen abgeschottet.Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die bei der Nutzung der Barmer–App anfallenden Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland oder innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) einem anderem EU- oder EWR-Mitgliedsstaat verarbeitet.Datenschutzhinweise für das Barmer Benutzerkonto
Was ist das Barmer Benutzerkonto?
Das Barmer Benutzerkonto ist für Versicherte ein Zugang zu den geschützten Online-Angeboten und -Services der Barmer. Es ist die Voraussetzung für die Nutzung der geschützten Online-Services der Barmer. Hierfür ist eine Registrierung (Authentifizierung, Identifizierung) erforderlich. Ebenso ist das Barmer Benutzerkonto die Voraussetzung für die Nutzung der Barmer eCare (Elektronische Patientenakte) bzw. der eCare-App. Aus dem Barmer Benutzerkonto heraus kann ein Freischaltcode für die Nutzung der eCare-App generiert werden. Es erfolgt eine automatische Übertragung des Freischaltcodes an die eCare-App, so dass im Folgenden nur noch der Benutzername und das Passwort für einen erfolgreichen Login einzugeben sind (Datenschutzerklärung für die Barmer eCare und eCare-App). Folgende Schritte sind für die Anlage des Barmer Benutzerkontos notwendig:- Erfassung von Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Versichertennummer
- Festlegung eines Benutzernamens
- Festlegung eines Passworts
- Erfassung einer E-Mail-Adresse
- Erfassung einer Handynummer
- Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen
- Zustimmung zur datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- Verifizierung der E-Mail-Adresse und Handynummer
- Eingabe des postalisch zugestellten Aktivierungscodes
- UUID
- Vor- und Nachname
- Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Stadt)
- Geburtsdatum
- Selbstgewählter Benutzername
- Selbstgewähltes Passwort
- Versichertennummer
- E-Mail-Adresse
- Handynummer
- Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
- Gerätebindung
- mobileTAN (mTan)
- Aktivierungscode
- Einmalpassword
Wer stellt das Barmer Benutzerkonto zur Verfügung?
Die Barmer stellt das Barmer Benutzerkonto zur Verfügung. des Barmer Benutzerkontos ist die Barmer, Axel-Springer-Str. 44, 10969 Berlin. Die Barmer ist datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Barmer Benutzerkontos. Die Datenschutzbeauftragte der Barmer erreichen Sie unter der Anschrift Lichtscheider Straße 89, 42285 Wuppertal und per E-Mail an: datenschutz@barmer.deAnmeldung mit Touch ID und FaceID (iOS) oder Fingerprint und Gesichtserkennung (Android)
Siehe Datenschutzhinweise für die Barmer–AppProtokollierung bei Falscheingabe bzw. Sperrung des Passworts
Um auch in Ihrem Interesse eine missbräuchliche Nutzung des persönlichen Zugangs zur Barmer zu verhindern, werden folgende Vorgänge protokolliert:- Anmeldevorgänge (Login),
- gescheiterten Anmeldevorgänge,
- der jeweils ausgelöste Bearbeitungsvorgang (Transaktion)
- die Verhinderung eines Missbrauchs unserer Dienste und
- Aufklärung von begangenen Straftaten im Bedarfsfall.
Wird das Nutzungsverhalten im Zusammenhang mit dem Barmer Benutzerkonto ausgewertet?
Zu Ihrem Barmer Benutzerkonto wird der letzte Zeitpunkt gespeichert, zu dem Sie sich angemeldet haben. Um prüfen zu können, ob Sie der jeweils aktuellsten Version der Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen zugestimmt haben, wird dieser Zeitpunkt mit den gespeicherten Einwilligungen abgeglichen. Sollten sich seit Ihrem letzten Login Änderungen der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzhinweise ergeben haben, informieren wir Sie darüber im Login-Prozess. Darüber hinaus: Siehe Datenschutzhinweise für die WebseiteAufgrund welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Anlage des Barmer Benutzerkontos ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die rechtssichere Authentifizierung und Identifizierung des Versicherten sowie die Verhinderung von Daten- und Identitätsmissbrauch.Wie werden die Daten geschützt?
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung der TLS-Verschlüsselung geschützt, so dass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind. Wir verwenden eine TLS-Verschlüsselung mit 256-bit-Schlüssel.Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Daten werden an Dritte nicht weiter gegeben.Wie lange werden die Daten zum Barmer Benutzerkonto gespeichert?
Solange das Barmer Benutzerkonto aktiv, gesperrt oder deaktiviert ist, sind die Daten gespeichert. Ein Barmer Benutzerkonto, das sechs Jahre im Status “deaktiviert” ist, wird gelöscht. Mit dem Löschen des Barmer Benutzerkontos durch den Nutzer werden auch die Daten zum Barmer Benutzerkonto gelöscht.Wie können Sie Ihr Barmer Benutzerkonto löschen?
Nutzer können in persönlichen Mitgliederbereich Meine Barmer auf der Webseite oder über die Barmer–App unter “Barmer Benutzerkonto verwalten” das Barmer Benutzerkonto jederzeit löschen. Im Auftrag des Nutzers bzw. Versicherten kann die Barmer das Barmer Benutzerkonto löschen.Versichertenkommunikation
Informationen zur Datenverarbeitung
Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14 DSGVO
Verantwortliche Stelle: Barmer, Axel-Springer-Str. 44, 10969 Berlin Telefon: 0800 333 10 10 E-Mail: service@barmer.de Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: Barmer, Datenschutzbeauftragte, Lichtscheider Straße 89, 42285 Wuppertal Postanschrift: Barmer, Datenschutzbeauftragte, 42266 Wuppertal E-Mail: datenschutz@barmer.de Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen Die Barmer Kranken- und Pflegekasse verarbeitet personenbezogene Daten und Sozialdaten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags. Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aufgrund der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der Sozialgesetzbücher und aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen sowohl in der Kranken- als auch in der Pflegekasse: Krankenkasse- Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des Gesundheitszustands unserer Versicherten (§ 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V)
- Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 3 SGB V)
- Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten (§ 284 Abs. 1 Nr. 1 SGB V)
- Ausstellung von Berechtigungsscheinen und der elektronischen Gesundheitskarte (§ 284 Abs. 1 Nr. 2 SGB V)
- Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 284 Abs.–Absatz 1 Nr. 3 SGB V)
- Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, einschließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, Bestimmung des Zuzahlungsstatus und Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und Ermittlung der Belastungsgrenze (§ 284 Abs. 1 Nr. 4 SGB V)
- Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern (§ 284 Abs. 1 Nr. 5 SGB V)
- Übernahme der Behandlungskosten in den Fällen des § 264 SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 6 SGB V)
- Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (§ 284 Abs. 1 Nr. 7 SGB V)
- Abrechnung mit den Leistungserbringern einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung (§ 284 Abs. 1 Nr. 8 SGB V)
- Die Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung (§ 284 Abs. 1 Nr. 9 SGB V)
- Abrechnung mit anderen Leistungsträgern (§ 284 Abs. 1 Nr. 10 SGB V)
- Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 284 Abs. 1 Nr. 11 SGB V)
- Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von Vergütungsverträgen nach § 87a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 12 SGB V)
- Vorbereitung und Durchführung von Modellvorhaben, die Durchführung des Versorgungsmanagements nach § 11 Abs. 4 SGB V, die Durchführung von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung, zu besonderen Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen, einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen, soweit Verträge ohne Beteiligung der kassenärztlichen Vereinigung abgeschlossen wurden (§ 284 Abs. 1 Nr. 13 SGB V)
- Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Vorbereitung und Durchführung von strukturierten Behandlungsprogrammen einschließlich der Gewinnung von Versicherten zur Teilnahme daran (§ 284 Abs. 1 Nr. 14 SGB V)
- Durchführung des Entlassmanagements nach § 39 Abs. 1a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 15 SGB V)
- Die Auswahl von Versicherten für Maßnahmen nach § 44 Abs. 4 S. 1 SGB V und nach § 39b SGB V sowie deren Durchführung (§ 284 Abs. 1 Nr. 16 SGB V)
- Die Überwachung der Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln nach § 127 Abs. 5a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 16a SGB V)
- Die Erfüllung der Aufgaben der Krankenkassen als Rehabilitationsträger nach dem SGB IX (§ 284 Abs. 1 Nr. 17 SGB V)
- Gewinnung von Mitgliedern (§ 284 Abs. 4 SGB V)
- Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung nach dem Aufwendungsausgleichgesetz – AAG, Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) und Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Unterstützung von Pflegebedürftigen, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf Hilfe angewiesen sind (§ 1 Abs. 4 Elftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB XI)
- Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 1 Abs. 6 SGB XI)
- Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft (§ 94 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI)
- Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge (§ 94 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI)
- Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, sowie die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI)
- Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 94 Abs. 1 Nr. 4 SGB XI)
- Abrechnung mit Leistungserbringern und entsprechender Kostenerstattung (§ 94 Abs. 1 Nr. 5 SGB XI)
- Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Abrechnung und Kostenerstattung erbrachter Pflegeleistungen (§ 94 Abs. 1 Nr. 6 SGB XI)
- Abschluss und Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen (§ 94 Abs. 1 Nr. 7 SGB XI)
- Beratung zur Teilhabe sowie Leistungen und Hilfen zur Pflege (§ 94 Abs. 1 Nr. 8 SGB XI)
- Koordinierung pflegerischer Hilfen, Pflegeberatung sowie Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten (§ 94 Abs. 1 Nr. 9 SGB XI)
- Statistische Zwecke (§ 94 Abs. 1 Nr. 10 SGB XI)
- Unterstützung bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 11 SGB XI)
- Es handelt sich um eine Maßnahme nach § 82 Abs. 2 SGB X.
- Eine andere Rechtsgrundlage erlaubt die Zweckänderung ohne Informationspflicht.
- Es liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung vor.
- Es handelt sich um pseudonymisierte Daten.
- Deutsche Rentenversicherung,
- Bundesanstalt für Arbeit,
- gesetzliche Unfallversicherung,
- im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
- Bundesversicherungsamt für den Gesundheitsfonds,
- Arbeitgeber und Zahlstellen,
- Versorgungsverwaltung,
- Wehrbereichsverwaltung,
- Finanzverwaltung,
- Leistungserbringer,
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung,
- Übermittlung in Einzelfällen nach §§ 67d ff. SGB X,
- Auftragsdienstleiter entsprechend Art. 28 DSGVO in Verbindung mit § 80 SGB X.
- Wenn sie zur Vertragserfüllung oder sonstigen Aufbewahrungspflichten und gesetzlichen Gründen nicht benötigt werden
- Beim Wiederruf einer erteilten Einwilligung
- Wenn die Datenspeicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist
- Wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstigen gesetzlichen Gründen erforderlich ist
Kategorien personenbezogener Daten/Sozialdaten
- Ordnungsmerkmale (z. B. Mitgliedsnummer)
- Name, Vorname
- Anschrift
- Lichtbild
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Kennzeichen zu Familienangehörigen
- Bankverbindung
- Familienstand
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Mitgliedschaft in Organen der Kasse
- Rentenversicherungsnummer
- Steueridentifikationsnummer
- Vorversicherungszeiten
- Beginn und Ende
- Betreuende Stellen
- Kennzeichen zur Leistungsgewährung (z. B. Kostenerstattung, Teilnahme an besonderen Versorgungsformen)
- Kennzeichen zu Zusatzversicherungen
- Art der Versicherung
- Beginn und Ende
- Meldegründe
- Angaben zur Tätigkeit
- Beitragsgruppen
- Arbeitsentgelte/Einkommen/Versorgungsbezüge
- Daten zur Beitrags-/Versicherungsfreiheit
- Daten zu Rentenantragstellung/Rentenbezug
- Arbeitgeber/Zahlstelle
- Beitrags-Soll
- Beitrags-Ist
- Zahlungspflichtiger
- Daten für den Beitragseinzug
- Daten zum Mahnverfahren
- Steueridentifikationsnummer
- Art der Leistung
- Diagnose
- Leistungsverordner
- Leistungserbringer
- Zeitraum/Leistungsbezug
- voraussichtlicher Entbindungstermin/Entbindungsdatum
- Kosten
- Daten über Ruhen, Unterbrechung, Versagen, Wegfall von Leistungen
- Daten über andere Leistungsträger
- Daten über Auftragsleistungen
- Daten über Ersatzansprüche
- Daten über Versorgungsansprüche
- Eigenanteile/Zuzahlungen
- Daten zu strukturierten Behandlungsprogrammen, integrierter Versorgung, Modellprojekten, Versorgungsmanagement
- Daten zu Bonusprogrammen
- Daten zu Wahltarifen
- Bei Bezug von Entgeltersatzleistungen und bei Erstattung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung: Steueridentifikationsnummer
- Daten zur / über Berechnung, Höhe und Auszahlungsbeträge von Entgeltersatzleistungen
- Daten über den Bearbeitungsstand
- Stammdaten wie unter “Daten zur Person”
- Beginn und Ende der Pflegetätigkeit
- Meldegründe, Zeiträume
- Angaben zur Prüfung der Rentenversicherungspflicht
- Angaben zu Beitragseinzug und -abführung an den Rentenversicherungsträger
- Angaben zur Qualifikation
- Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Arbeitgebernummer, Betriebsnummer)
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindung
- Beitrags-Soll
- Beitrags-Ist
- Zahlungspflichtiger
- Daten für den Beitragseinzug
- Daten zum Mahnverfahren
- Betreuende Stellen
- Daten für Betriebsprüfungen
- Daten für Abrechnungsarten
- Daten zur Durchführung des Aufwendungsausgleichsgesetzes – AAG
- Ordnungsmerkmale (z. B. Arztnummer)
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mai-Adresse
- Daten zur fachlichen Qualifikation
- • Ordnungsmerkmale (z. B. Institutionskennzeichen)
- • Name
- • Anschrift
- • Telefonnummer
- • E-Mail-Adresse
- • Bankverbindung
- • Daten über den Abrechnungsverkehr
- Ordnungsmerkmale (z. B. Art, Umfang der Publikationen und laufende Nummer)
- Name, Vorname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Ordnungsmerkmale
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Kategorien der Auftragsdienstleister
- Bereitstellung von Hard- und Software
- Telekommunikation
- Beratung und Unterstützung
- Wartung und Support
- Abrechnungsdienstleister
- Prüfung von Rechnungen von Leistungserbringern
- Servicetelefonie
- Entsorgung von Akten und Datenträgern
- Kundenzufriedenheitsbefragung
- Marktforschung
- Marketingmaßnahmen
- Erstellung und Versand von Informationsunterlagen
- Druckdienstleistungen
- Newsletter (E-Mail)
- Barmer–Apps
- Kartenproduzent und Trustcenter
- elektronische Gesundheitskarte
- Aktenarchivierung
Ihre Datenschutzrechte
- Bei der Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
- Die Rechte, welche sich aus den Artikeln 15, 16, 17, 18, 20 und 21 DSGVO ergeben (Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtung unrichtiger Daten, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht).
- Das Recht, die Datenschutzbeauftragte der Barmer zu kontaktieren, um Ihre Anliegen vorzubringen (Artikel 38 Abs. 4 DSGVO).
- Das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Dazu können Sie Sich an die zuständige Aufsichtsbehörde der Barmer wenden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten und unserer Aufsichtsbehörden
- Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, E-Mail: zast@bfdi.bund.de.
- Bundesamt für Soziale Sicherung, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn, E-Mail: poststelle@bas.bund.de.
Nutzungs-Analyse und Online-Werbung
Cookies
Um die Nutzung unseres Online-Angebots zu analysieren und es zu verbessern, verwenden wir Cookies auf Barmer.de. Dies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von unserem Webserver bei jedem Ihrer Besuche vorübergehend bei uns abgelegt wird. Wir verwenden Cookies, um wichtige Benutzerfunktionen zu realisieren. Immer dann, wenn Sie einen Online-Service nutzen, erhalten Sie lediglich eine Identifikationsnummer, die in einem Cookie festgehalten wird. Die gespeicherten Cookies enthalten also keine personenbezogenen Daten. Sie werden nach Ihrem Besuch gelöscht. Die Cookies werden weder auf Ihrer lokalen Festplatte noch auf unserem Server gespeichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Allgemeines
Wir werten das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Website pseudonymisiert aus, d.h. ohne Rückschlüsse auf die Person des Besuchers ziehen zu können. Die so gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, unser Webangebot zu optimieren und Marktanalysen durchzuführen. Diese Auswertung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Als Besucher unserer Website haben Sie das Recht, dieser Datenerhebung jederzeit zu widersprechen.Webtracking
Um die Internetseiten zu optimieren, analysiert die Barmer regelmäßig das Nutzungsverhalten. Mit der Methode des sogenannten Webtrackings werten wir beispielsweise aus, wie häufig unsere Webseiten besucht werden und welche Inhalte besonders wertvoll für den Nutzer sind. Dazu werden anonymisierte Daten erfasst sowie gespeichert und daraus Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Technisch setzen wir Cookies ein, die die Wiederkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Bei der Umsetzung des Webtrackings setzen wir die Technologien der econda GmbH ein, die das TÜV-Zertifikat “Geprüfter Datenschutz” des TÜV Saarland für den Bereich Web Controlling führt. Sie können der Datenerfassung und -speicherung auf unseren Websites grundsätzlich widersprechen. Um diesen Ausschluss vom econda Web-Controlling für Sie möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, wird in Ihrem Browser dann ein Cookie mit dem Namen econdaNoTrack von der Domain econda-monitor.de gesetzt. Einfach diesem Link folgen: Datenschutzspeicherung widersprechen.Tag Management
Mit dem Tag-Management-System Tealium iQ werden Pixel der in der Datenschutzerklärung genannten Anbieter auf den Webseiten der Barmer geladen. Tealium erfasst dazu mittels Cookie einige nicht personenbezogene Daten. Dieses Cookie verliert nach 12 Monaten seine Gültigkeit. Folgende Informationen werden im Tealium Cookie gespeichert:- Zeitstempel des Webseitenbesuchs
- ID für den Seitenaufruf
- ID für den Besucher
- ID für die Session
Google Ads | Conversion
Diese Website verwendet Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking, um zu messen und auszuwerten, wie gut und effektiv unsere Anzeigenschaltungen funktionieren. Wenn Nutzer auf eine im Rahmen von Google Ads geschaltete Anzeige der Barmer klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt und vom Browser auf dem Computer des Nutzers abgelegt. Der Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Zu diesem Cookie werden in der Regel verschiedene Analyse-Werte gespeichert: die ID des Cookies, die Anzahl der Werbeausspielungen, die letzte gesehene Anzeige vor dem Klick zur Website sowie eine Markierung, wenn der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte. Google kann Ihren Internetbrowser anhand gesetzter Cookies wiedererkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten von Barmer.de besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und die Barmer erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Das Nutzerverhalten auf den Websites anderer Anbieter wird beim Conversion-Tracking nicht verfolgt. Wir selbst erheben und verarbeiten bei Werbemaßnahmen über Google Ads keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen, anhand derer wir feststellen können, welche Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Mehr Informationen zu Google Ads und zum Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Möchten Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.Google Ads | Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Dadurch merken wir uns, welche unserer Seiten und Artikel Sie besucht haben. Google setzt Cookies ein, die in Ihrem Browser gespeichert werden und die eine Analyse der Besuchsdaten der Webseite ermöglichen. Diese Daten werden von uns und Google benutzt, um Ihnen bessere Angebote und zielgerichteten und besseren Service bieten zu können. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Mit unseren Cookies und Remarketing-Listen erfassen wir keine personenbezogenen Informationen. Weiterführende Informationen zum Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins zur Deaktivierung von personalisierter Werbung; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen.Verwendung des Bing Ads Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Website werden mit Technologien von Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052‐6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET‐Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nichtpersonenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an den Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross‐Device‐Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf Microsoft‐Webseiten und in Microsoft-Apps einzublenden. Dieses Tracking können Sie hier deaktivieren. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.Verschlüsselung
Systemsicherheit
Datenschutzerklärung für
Barmer Pflegecoach
Ergänzend zu der Datenschutzerklärung der BARMER gelten für das Angebot des BARMER Pflegecoach die folgenden Informationen zur Datenerhebung und zur Datenverarbeitung.
Allgemeines
Verarbeitung von Zugriffsdaten zur Durchführung des Angebots
- anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
Hinweise zum Tracking
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Die Nutzung umfasst die Betriebsart universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und bzw. https://policies.google.com. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach zwei Jahren automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.